
Die Franz-Senn-Hütte liegt in den Stubaier Alpen und bietet ambitionierten Hochtoureneinsteigern ein optimales Ausbildungsgelände und schöne Tourenmöglichkeiten.
26.06. bis 02.07.2021
Du hast bereits auf anspruchsvollen Bergtouren Erfahrung gesammelt und fühlst dich beim Begehen von leichten Felspassagen und Firnfeldern sicher. Kursziel ist das selbständige Durchführen von Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen.
Kurszuordnung: Bergsport Eis – Grundstufe
Vorgesehene Kursinhalte (Theorie / Praxis):
Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Wetter und Orientierung, Sicherungstechniken im Fels und Eis, Alpine Gefahren, Gletscherbegehung mit Spaltenzonen, Spaltenbergung, Sturzübungen, Bewegungstechniken im alpinen, weglosen Gelände mit Kletterpassagen sowie im Firn. Verwendung von Steigeisen und Eispickel.
Vorgesehener Ablauf:
Theorie: Donnerstag, den 29.04.2021 um 18:30 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76
Praxis I: Dienstag, den 22.06.2021 um 18:00 im Klettergarten (Ausbildung Spaltenbergung)
Praxis II: Treffpunkt ist Samstag, der 26.06.2021 um 15:00 Uhr auf der Franz-Senn-Hütte (ca. 1,5 Stunden Gehzeit von der Oberissalm). An den folgenden Tagen erfolgt die Ausbildung und mehrere Gipfelmöglichkeiten. Kursende Freitagmorgen.
Ausrüstung:
Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen. Ein Teil der alpintechnischen Ausrüstung kann gestellt werden.
Voraussetzungen:
Technik: Du hast bereits anspruchsvolle Bergwandertouren durchgeführt (nach SAC Wanderskala mindestens T3 / mittelschwer), bist schwindelfrei und trittsicher im weglosen Gelände. Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Felsklettern bzw. die entsprechenden Fähigkeiten sind von Vorteil. Die Teilnahme an allen Vortreffen ist obligatorisch.
Kondition: Du besitzt eine solide Grundkondition, um Gehzeiten von 7 bis 9 Stunden und Auf-/Abstiege von 1.000 bis 1.300 Hm mit Genuss zu bewältigen.
Leistung:
Ausbildung, Organisation, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung
Kosten:
EUR 170.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten
Kursleiter:
TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 2424938, E-Mail:
Anmeldung:
Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen.